Aus den SCW Ladies A werden die Thurgau Indien Ladies

Seit sieben Jahren spielt eines der beiden SCW Ladies Teams bereits in der höchsten Frauenliga der Schweiz, der Women’s League. Da der grosse Schritt vorwärts jedoch nie wirklich gelungen ist, respektive mit sehr viel Geld verbunden gewesen wäre, hat sich der Vorstand seit einiger Zeit Gedanken darüber gemacht, wie es mit den Ladies A weitergehen soll.

 

Eine Arbeitsgruppe, in der auch Ladies-Teamleiter Tury Wagner mitwirkte, hat sich aus diesem Grund intensiv mit der Zukunft eines Ladies A Teams im Kanton Thurgau beschäftigt. Diese kam zum Ergebnis, dass es für einen Breitensportverein wie dem SCW zukünftig nicht mehr möglich sein wird, die Verbandsvorgaben finanziell wie auch strukturell erfüllen zu können.

 

In der Folge entwickelte die Arbeitsgruppe für die kommende Saison ein Konzept für einen eigenständigen Verein unter neuem Namen. Der Vorstand des SC Weinfelden stimmte dem weiteren Vorgehen der Arbeitsgruppe einstimmig zu und zeigte sich damit einverstanden, dass die Lizenz des A-Teams an den neuen Verein überschrieben werden kann.

 

Sofern sämtliche Teams der beiden höchsten Frauenligen der Lizenzüberschreibung zustimmen, wird somit der neue Verein ab nächster Saison den Platz der SCW Ladies in der Women’s League übernehmen. Weiter werden dann auch die Ladies B vom EHC Kreuzlingen-Konstanz als "Farmteam" in den neuen Verein integriert.

 

Der Ladies-Breitensport wird im Kanton Thurgau selbstverständlich weiterhin mit den Ladies D vom SCW abgedeckt, mit dem Ziel, in die SWHL C aufzusteigen.

 

 

Nachfolgend der offizielle Text der Pressemitteilung des neuen Vereins:

 

"Hockey Team Thurgau Indien Ladies" - Professionelle Strukturen für die Ostschweiz


Die Ostschweiz, inklusive Graubünden, entwickelt sich im Frauen-Eishockey Schritt für Schritt zu professionellen Strukturen und zum klaren Bekenntnis zum Leistungssport sowie der gezielten, individuellen Ausbildung.


Im 2018 eröffnete das von Swiss Olympic und Swiss Ice Hockey anerkannte "Frauen Eishockey Leistungszentrum Ostschweiz" in Kreuzlingen den Betrieb. Mädchen und Frauen profitieren von professionell geführten Trainings, Trainingslager und Intensivtage. Ebenso profitieren die jüngeren Spielerinnen im U9-U13 Alter von den monatlichen Stützpunkt-Trainings der Girls-Teams. Geleitet werden die Trainings durch TrainerInnen, welche über die Qualifikation "Trainer Leistungssport Swiss Olympic" verfügen.


Nun folgt der nächste wichtige und logische Schritt. Am 30. November 2019 wurde der Verein "Hockey Team Thurgau Indien Ladies" gegründet, welcher auf die Saison 20/21 den Spielbetrieb in der höchsten Schweizer Frauen-Liga, der Women’s League, und in der zweithöchsten Liga, der Swiss Women’s Hockey League B, aufnehmen wird.


Um diesen direkten Einstieg in die zwei höchsten Ligen zu realisieren, fanden Vorgespräche mit dem SC Weinfelden und dem EHC Kreuzlingen-Konstanz statt, welche aktuell Teams in diesen Ligen stellen. Beide Clubs sind vom Konzept und dem Angebot der "Thurgau Indien Ladies" überzeugt und haben sich bereiterklärt, die Teamlizenzen auf die kommende Saison den Indien Ladies zu überschreiben. Die Clubs, welche mit ihren Teams in den obersten zwei Frauenligen spielen, müssen dem Clubwechsel einstimmig zustimmen. Sobald dies erfolgt ist, dürfen die zwei Teams in der Saison 20/21 an der Meisterschaft teilnehmen. Die Mannschaft der Women’s League wird als klares Leistungssport-Team mit dem Namen "Thurgau Indien Ladies" antreten, das SWHL B Team trägt den Namen "Thurgau Ladies Academy".


Nach einer sorgfältigen Standort-Analyse wurde als Trainings- und Spielort beider Mannschaften Kreuzlingen ausgewählt. Die Bodensee-Arena bietet mit zwei Eisfeldern und seiner Infrastruktur die ideale Partnerschaft. Auch das sofortige und klare Bekenntnis vom CEO, Nicolas Seiler, zwei weitere Leistungssport-Teams im Portfolio zu haben, überzeugte die Verantwortlichen der Indiens. Als zusätzliches Plus stach das Schul- und Ausbildungsangebot der Städte Kreuzlingen und Konstanz. In kurzer Distanz sind unter anderem die Swiss Olympic Sportschule, Sport-KV, International School, Kantonsschule, Pädagogische Hochschule und Pädagogische Maturitätsschule in Kreuzlingen sowie die Fachhochschule und Elite-Universität in Konstanz erreichbar.


Die Athletinnen beider Teams profitieren von professionellen Strukturen auf und neben dem Eis,  von top ausgebildeten und erfahrenen Coaches, von Trainern, welche mit den Spielerinnen individuell arbeiten (Athletik, Skills, Goalie, Mental, Ernährung, etc.), von materiellen Leistungen sowie einer top Infrastruktur. Ebenso werden die Sportlerinnen in der sportlichen Karriereplanung, in der Schul- und Berufswahl und beim Finden von Arbeits- und Lehrstellen, etc. unterstützt.


Der Club "Hockey Team Thurgau Indien Ladies" ist somit der ideale Partner für aktuelle Nationalspielerinnen, für (junge) Talente, die den Sprung in die Women’s League und in die Nationalteams schaffen wollen, sowie als Karrieresprungbrett fürs Eishockey Spielen im Ausland.


Die Verantwortlichen sind stolz, zusammen mit seinen Partnern, diesen wichtiger Schritt dem Frauen Eishockey zu ermöglichen und dieser interessanten Sportart mit grossem Potential weiter Schub zu geben.


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Zamboni (Donnerstag, 12 Dezember 2019 10:02)

    Ich verstehe die etwas seltsam anmutende Namenswahl nicht: Hockey Team (englisch), Thurgau (deutsch), Indien (deutsch?), Ladies (englisch). Wie kommt‘s zu diesem Namen?